Was ist die Lichtverteilungskurve?
Definition der Lichtverteilungskurve
Die Lichtverteilungskurve beschreibt, wie das von einer Leuchte abgegebene Licht in verschiedene Richtungen verteilt wird. Sie wird grafisch dargestellt und zeigt, mit welcher Intensität das Licht in Abhängigkeit vom Abstrahlwinkel emittiert wird. In der Lichttechnik spielt die Lichtverteilungskurve eine wichtige Rolle, da sie es ermöglicht, die Ausleuchtung eines Raumes gezielt zu planen und Leuchten optimal zu positionieren.Dabei ist es wichtig, zwischen den Begriffen Lichtstrom, Lichtstärke und Lichtverteilung zu unterscheiden. Der Lichtstrom (gemessen in Lumen) beschreibt die gesamte Menge an Licht, die von einer Lichtquelle abgegeben wird. Die Lichtstärke (gemessen in Candela) hingegen gibt an, wie viel Licht in eine bestimmte Richtung abgestrahlt wird. Die Lichtverteilung wiederum zeigt, wie das Licht räumlich verteilt ist und ob es symmetrisch oder asymmetrisch abgestrahlt wird.
Die Lichtverteilungskurve ist daher entscheidend, um die richtige Beleuchtung für verschiedene Anwendungen zu wählen und sowohl Effizienz als auch Komfort zu gewährleisten.
Anwendung der Lichtverteilungskurve
Die praktische Anwendung der Lichtverteilungskurve ist in der Lichtplanung von entscheidender Bedeutung, da sie Aufschluss darüber gibt, wie sich das Licht einer Leuchte in einem Raum oder Außenbereich verteilt. Durch die Analyse der Lichtverteilungskurve können Planer und Architekten bestimmen, welche Leuchte für eine bestimmte Anwendung am besten geeignet ist. Insbesondere bei der Auswahl von Leuchten ist es wichtig zu wissen, in welche Richtung das Licht abgestrahlt wird und wie gleichmäßig die Ausleuchtung erfolgt. Dies hilft dabei, Blendungen zu vermeiden und gezielt bestimmte Bereiche optimal zu beleuchten, während andere bewusst im Schatten gelassen werden können.Lichtverteilungskurve bei der Innenraumbeleuchtung
Für die Innenraumbeleuchtung spielt die Lichtverteilungskurve eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für eine angenehme und funktionale Beleuchtung legt. Je nach Anwendungsbereich – ob Büros, Wohnräume, Verkaufsflächen oder industrielle Hallen – müssen unterschiedliche Anforderungen an die Lichtverteilung gestellt werden. So erfordert etwa die Beleuchtung von Arbeitsplätzen eine gleichmäßige Ausleuchtung, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen, während in Wohnräumen häufig eine weichere und zonierte Beleuchtung erwünscht ist. Die Lichtverteilungskurve zeigt, ob eine Leuchte breit strahlendes Licht abgibt, das für eine gleichmäßige Ausleuchtung eines Raums geeignet ist, oder ob sie das Licht eher fokussiert, was für Akzentbeleuchtung sinnvoll ist.Lichtverteilungskurve bei der Außenbeleuchtung
Im Bereich der Außenbeleuchtung hilft die Lichtverteilungskurve dabei, gezielt Wege, Plätze oder Fassaden auszuleuchten, ohne dass unnötiges Streulicht erzeugt wird. Dies ist nicht nur aus ästhetischen Gründen wichtig, sondern trägt auch zur Reduzierung von Lichtverschmutzung bei. Straßenleuchten beispielsweise benötigen eine asymmetrische Lichtverteilung, um Straßenflächen effektiv und blendfrei zu beleuchten, während das Licht nicht in angrenzende Wohnbereiche oder in den Himmel gestreut wird.Lichtverteilungskurve bei der Akzentbeleuchtung
Bei der Akzentbeleuchtung ist die gezielte Lichtlenkung entscheidend. Hier kommt es darauf an, Objekte oder Bereiche besonders hervorzuheben, etwa Kunstwerke in Museen, Architekturdetails oder Produkte in Geschäften. Eine Leuchte mit einer engen Lichtverteilungskurve kann dabei helfen, den Fokus gezielt auf ein Objekt zu lenken, während der restliche Raum im Hintergrund bleibt.Lichtverteilungskurve bei LED Leuchten
Besonders bei der Wahl von LED Leuchten ist die Lichtverteilungskurve ein wichtiger Faktor. LED Lichtquellen zeichnen sich oft durch eine sehr gezielte und fokussierte Abstrahlung aus, im Gegensatz zu herkömmlichen Glühlampen, die das Licht gleichmäßig in alle Richtungen abgeben. Durch die Lichtverteilungskurve lässt sich die spezifische Charakteristik einer LED Leuchte erfassen und besser auf die jeweilige Anwendung abstimmen. Für großflächige Anwendungen, wie etwa in Lagerhallen, sind Leuchten mit breiter Lichtverteilung notwendig, während für fokussierte Beleuchtungsszenarien, wie bei Spotlights in der Akzentbeleuchtung, eine enge Lichtverteilung bevorzugt wird. Außerdem ermöglicht die genaue Analyse der Lichtverteilungskurve von LEDs eine gezieltere Lichtplanung, wodurch nicht nur der visuelle Komfort, sondern auch die Energieeffizienz optimiert werden kann.Die Lichtverteilungskurve spielt daher für jede Art von Beleuchtungsanwendung eine entscheidende Rolle. Sie ermöglicht eine präzise Planung und trägt dazu bei, Licht effektiv einzusetzen, Blendungen zu vermeiden und den Energieverbrauch zu reduzieren, sei es bei der Innenraum-, Außen- oder Akzentbeleuchtung.