Lampen und Leuchtmittel gelten als elektronische Geräte. Daher sind auf der Verpackung oder auf dem Produkt selbst jede Menge spezieller Prüfzeichen zu finden. Die meisten davon stehen im Zusammenhang mit geltenden Sicherheitsanforderungen. Doch welche Prüfzeichen gibt es bei Lampen überhaupt und was genau steckt dahinter? Darum soll es im folgenden Artikel gehen.
In einem der vorhergehenden Artikel hatten wir uns bereits mit den
Spezifikationen bei Lampen beschäftigt. Neben all diesen Kriterien, die sich in erster Linie auf die Eigenschaften des erzeugten Lichts beziehen oder andere bestimmte Funktionen eines Leuchtmittels beschreiben, spielen auch Prüfzeichen bei Lampen eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten davon gehören Folgende:
Das CE Zeichen
Alle in der EU verkauften Produkte müssen das CE Zeichen tragen. Es bescheinigt die Einhaltung der Mindestanforderungen an die Sicherheit, obwohl sich die nationalen Sicherheitsstandards innerhalb der EU unterscheiden können. Konkret bedeutet das: Mit dem CE Zeichen erklärt der Hersteller oder Inverkehrbringer, dass ein Produkt den gemäß EU-Verordnung Nr. 765/2008 geltenden Anforderungen genügt und er die Verantwortung für die Konformität des Produkts übernimmt. Genaugenommen ist das CE Zeichen daher kein richtiges Prüfzeichen oder Qualitätssiegel, sondern viel mehr eine einfache Kennzeichnung. Diese obliegt dem Hersteller bzw. Inverkehrbringers des Produkts, der sich damit verbürgt, den Mindestanforderungen aus den harmonisierten EU-Vorschriften zu entsprechen. Denn eine konkrete Überprüfung der Produkte durch eine unabhängige Stelle findet üblicherweise nicht statt. Im Falle das die Konformität eines Produkts durch eine entsprechende Stelle bewertet und bestätigt wird, muss neben dem CE Zeichen auch die von der notifizierten Stelle vergebene vierstellige Kennnummer abgebildet werden. Über die genaue Bedeutung der Abkürzung CE gibt es verschiedene Ansichten. CE ist zum einen die Abkürzung von Communauté Européenne, der französischen Bezeichnung für „Europäische Konformität“ kann zum anderen aber auch für die zum Zeitpunkt der Einführung übliche Abkürzung für „Europäische Gemeinschaft“ stehen.
Das ENEC Zeichen
Das ENEC Zeichen ist ein freiwillig eingeholtes Prüfzeichen zur Produktkennzeichnung von Elektrogeräten in der Europäischen Union. Im Gegensatz zur obligatorischen CE Kennzeichnung sind Hersteller bzw. Inverkehrbringer nicht zur Kennzeichnung verpflichtet, sondern können dieses echte Prüfzeichen optional einholen, um Kunden ein sicheres Gefühl im Umgang mit den eigenen Produkten zu geben. Die Zertifizierung kann ausschließlich durch vom Europäische Komitee für elektrotechnische Normung (CENELEC) akkreditierte Institute erfolgen. In Deutschland ist dies beispielsweise der TÜV. Deren exakte Identifikationsnummer wird dann auch neben dem Logo abgebildet. Die Abkürzung ENEC steht für „European Norms Electrical Certification“.
Das VDE Zeichen
Beim VDE Zeichen handelt es sich um ein deutsches Prüfzeichen, das vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. vergeben wird. Mit dem VDE Zeichen werden elektrotechnische Erzeugnisse kennzeichnet, die der Konformität mit den VDE Bestimmungen bzw. europäischen oder international harmonisierten Normen entsprechen. Das optionale Prüfsiegel garantiert die Einhaltung der Schutzanforderungen der zutreffenden Richtlinien. Das VDE Zeichen steht für die Sicherheit des Produktes hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdung und sorgt auf diese Weise nicht nur für ein höheres Verbrauchervertrauen, sondern ermöglicht dem Hersteller bzw. Inverkehrbringer auch einen unkomplizierten Zutritt zu den verschiedensten Märkten weltweit.
Das GS Zeichen
Beim GS Zeichen handelt es sich um ein weiteres deutsches Prüfzeichen, das weltweit eine hohe Anerkennung findet. Das optionale Prüfsiegel GS „Geprüfte Sicherheit“ wird einem verwendungsfertigen Produkt bescheinigt, dass den Anforderungen des § 20 des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht. Das GS Zeichen ist das einzige gesetzlich geregelte Prüfzeichen für Produktsicherheit in Europa. Auf diese Weise unterscheidet es sich auch von der CE-Kennzeichnung, die lediglich eine Erklärung des Herstellers oder Inverkehrbringers darstellt. Etwa 60 Prüfunternehmen in Deutschland und Europa dürfen das Siegel ausstellen. Darunter beispielsweise in Deutschland der TÜV. Mit dem GS Siegel kann für ein besonders hohes Verbrauchervertrauen gesorgt werden.